Essstörungen

Essstörungen erfolgreich behandeln
Konzept – Behandlung von Essstörungen
Aufnahmevoraussetzungen und Informationen
Informationen zur Anmeldung und Aufnahme auf unserer Essstörungsstation
“Magersucht ist gefährlich!”
Uwe Simon, Psychologischer Psychotherapeut der Klinik Hohe Mark im Interview.
Taunus Zeitung, 3.März 2019
Hilfreiche Links zum Thema Essstörungen
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Bulimie-Online.de – von Betroffenen für Betroffene
Stationäre Behandlung in der Klinik Hohe Mark
In der Klinik Hohe Mark entstand schon vor Jahren die Idee, die Therapie von Frauen mit Essstörungen schwerpunktmäßig zu bündeln. Hintergrund für diese Überlegungen ist der Wunsch, den essgestörten Patientinnen mit einem speziellen Stations-Setting besser gerecht zu werden.
Denn Patientinnen mit Essstörungen hindert in nicht homogenen Gruppen eine relativ hohe Schamschwelle daran, sich konkret zu ihren Essstörungen zu äußern. Mitpatienten fühlen sich recht schnell überfordert, wenn sie mit “süchtigem” Essverhalten konfrontiert werden.
Andererseits tragen gerade die kritischen Rückmeldungen zum Essverhalten bei den gemeinsamen Mahlzeiten und das Zusammengehörigkeitsgefühl einer homogenen Gruppe von Patientinnen mit Essstörungen ganz wesentlich zum Gelingen der Therapie bei.
Die Behandlung erfolgt in einer Kombination unter anderem von medizinischer Betreuung (Diagnostik, körperliche Untersuchung, Laborkontrollen etc.), der Gruppentherapie (Thematisierung von Essverhalten, Emotionen etc.), Einzelgesprächen (Bearbeitung von Beziehungserfahrungen etc.) sowie der Körper- und Bewegungstherapie (Körperwahrnehmung etc.)

Chefarzt Dr. med. Martin Grabe
Telefon: 06171 204-0
Fax: 06171 204-8310
chefarztsekretariat(at)hohemark.de