Hilfe für psychisch kranke Mütter und ihre Kinder in Oberursel sowie für psychisch kranke Elternteile und ihre Kinder in Frankfurt.

Das Ziel ist es, psychisch erkrankte Mütter rund um die Geburt zu behandeln, ohne sie von ihrem Kind zu trennen. Da hier nicht alle Kosten mit den Krankenkassen abgerechnet werden können, sind Eigenleistungen der Klinik Hohe Mark bzw. der DGD-Stiftung nötig. Hier freuen wir uns auch über zweckgebundene Spenden. Herzlichen Dank!
Mutter-Kind-Behandlung in der Klinik Hohe Mark
Postpartale Depression – Folienpräsentation Dr. Heike Thomas 23. Mai 2017
Mutter-Kind-Behandlung in Oberursel
In Haus Feldberg der Klinik Hohe Mark wird ab Dezember 2016 auf einer eigens hierfür eingerichteten Station eine Mutter-Kind Behandlung angeboten. Diese hat das Ziel, psychisch erkrankte Mütter (rund um die Geburt) zu behandeln, ohne sie von ihrem Kind zu trennen. So kann sowohl die seelische Erkrankung der Mutter behandelt werden, als auch einer Beziehungsstörung zum Kind vorbeugend begegnet oder eine bestehende Beziehungsstörung mit behandelt werden.
Kinder von 0 – 24 Monaten
Es werden Patientinnen mit seelischen Erkrankungen aufgenommen, welche im Rahmen von Schwangerschaft und Geburt erstmals und/oder plötzlich aufgetreten sind oder Mütter, bei denen eine psychische Erkrankung seit längerem besteht. Kinder im Alter von 0 – 24 Monate können mit aufgenommen werden.
Soweit eine Weiterbehandlung notwendig ist, wird diese in der stationären Behandlung vorbereitet. Wir kooperieren mit einer Reihe von komplementären Einrichtungen.
Wir wollen…
- die Kompetenzen der Mutter stärken, so dass sie befähigt wird für sich und für das Kind Verantwortung zu übernehmen.
- der Mutter einen möglichst alltagsnahen Lebensraum bieten. Die Kinderversorgung hat eine hohe Priorität.
- die Mutter ermutigen, ohne Scheu über ihre Gedanken und Gefühle zu sprechen.
- einen vertrauensvollen und transparenten Umgangsstil pflegen, auch dem Partner und den Angehörigen der Patientin gegenüber.
Behandelbare Krankheiten
Alle psychiatrischen Krankheiten, die auf einer allgemein-psychiatrischen offenen Station behandelbar sind mit Schwerpunkt rund um Schwangerschaft und Geburt:
- Depression bzw. Psychose im Rahmen der Schwangerschaft/Geburt
- Affektive Störungen
- Psychotische Erkrankungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Anpassungsstörungen
- Angst- und Zwangserkrankungen
- Posttraumatische Belastungsstörungen
- Suchterkrankungen nur nach erfolgter Entgiftung und stabiler Abstinenz
Therapien
Die Therapie setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen:
- Medizinisch-ärztliche Versorgung
- Therapeutische Einzelgespräche
- Pflegetherapeutische Einzelgespräche
- Gruppentherapien
- Ergotherapie
- Physiotherapie
- Musiktherapie
- Sozialdienst
- Videogestützte Therapie
- Alltagsnahe Milieugestaltung
Belegung der Station
Es stehen max. fünf Mutter – Kind – Behandlungsplätze zur Verfügung. Zwölf Behandlungsplätze sind für Patientinnen und Patienten reserviert, die ohne Kind zur Behandlung kommen.
Zimmer und Ausstattung
Der Mutter wird mit ihrem Kind ein Einzelzimmer zur Verfügung gestellt, das kindgerecht ausgestattet ist.
- Für die Beschaffung von Baby- bzw. Kinderkleidung sowie aller benötigten Pflegeartikel ist die Mutter verantwortlich.
- Ein Spielzimmer ist auf der Station vorhanden.
- Ein Spielplatz befindet sich im Garten von Haus Feldberg, der durch die Station zugänglich ist.
Unterstützung der Mutter in der Betreuung ihres Kindes
Das Pflegeteam und speziell die Kinderkrankenpflegekräfte bieten folgende Unterstützung bei Bedarf an:
- Anleitung in der Pflege des Kindes
- Stillberatung Betreuung des Kindes während Therapiezeiten der Mutter
- Bei Bedarf Vermittlung von weiteren Hilfen für das Kind
Einbeziehung von Familienangehörigen
Für einen nachhaltigen Therapierfolg spielt die Einbeziehung des sozialen Umfelds wie Partner, Familienangehörige, wichtige Bezugspersonen usw. eine entscheidende Rolle. Seitens des Behandlungsteams wird z.B. folgende Unterstützung angeboten:
- Flexible Besuchszeiten
- Paar- und/oder Familiengesprächen
- Beratung zum Umgang mit Geschwisterkindern
- Hinweise auf spezielle Literatur

Chefarzt Prof. Dr. Markus Steffens
Telefon: 06171 204-0
Fax: 06171 204-8300
chefarztsekretariate(at)hohemark.de
Kontakt zur Anmeldung einer Mutter- u. Kind Behandlung
Telefon:
06171 204-3910
Sprechzeiten:
Montags, mittwochs und freitags jeweils von 10.00 -11.00 Uhr